Stationsbeschreibung

Hier beschreibe und zeige ich kurz meine Geräte, die in meiner Funkbude stehen
und teil- und zeitweise auch genutzt werden.



So sieht's in meiner Funkbude aus.



**********
Dieser Kurzwellen-Transceiver ist ein TS-140S von Kenwood. Es ist mein Standardgerät, mit dem ich den 'täglichen' Funkbetrieb durchführe. Ist bereits das zweite Gerät dieses Modells, da dem Vorgänger nach mehrjährigem Betrieb die Luft ausging und sich eine Reparatur nicht mehr lohnte. Für einen geringeren (Reparatur-)Betrag konnte ich günstig ein typgleiches Gebrauchtgerät erwerben. Hat allerdings auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Ausgangsleistung etwa 100 Watt. 'vergrössern' -  TS-140S von Kenwood

**********


'vergrössern' - TS-180S von Kenwood Ein weiterer Kurzwellen-Transceiver ist dieser TS-180S, ebenfalls von Kenwood. Mit diesem Gerät bin ich hin und wieder mal 'in der Luft', um zu sehen ob's noch läuft. Es ist bestimmt schon 25 Jahre alt. Habe es gleich nach Erhalt meiner Lizenz im Jahr 1983 als gebrauchtes Gerät erworben. Und es ist immer noch voll funktionstüchtig. Ausgangsleistung etwa 80 Watt.

**********

Für die Kurzwellenverbindungen benutze ich lediglich einen Trapdipol, nämlich eine "W3-2000", die in etwa 8 - 10 m Höhe aufgehängt ist. Diese Antenne spielt, unter Zuhilfenahme eines Antennentuners, auf allen Bändern ganz hervorragend.
Ein bereits vor längerer Zeit angeschaffter, aber nicht aufgebauter, 3-Ele-Beam (FB-33) wurde daraufhin inzwischen wieder veräussert. Aber der wahre Grund ist wahrscheinlich, dass ich zu bequem war, die entsprechenden Arbeiten zur Errichtung des Mastes usw durchzuführen, hi ..... Naja .....
**********

Mit diesem Antennentuner von DenTron passe ich die Antenne dem jeweiligen Band an. Funktioniert hervorragend. Ist auch schon ein älteres Gerät und ein "Riesenkoffer" (im Vergleich zu den heutigen Anpassgeräten). 'vergrössern' - Super Tuner von DenTron

**********

'vergrössern' - 2-m AM/FM/SSB Transceiver HG70D Für VHF benutze ich diesen 2-Meter AM/FM/SSB-Transceiver von Kötting. Auch schon uralt. Aber es läuft, und darauf kommt's an. Die Antenne hierfür ist ein '¼ λ Dipol'-Eigenbau unter Dach. Bis zum nächsten Repeater langt's.

**********

Für UHF steht mir dieses '70-cm Handy', ein "AT-48" zur Verfügung. Es dient als stationäres Gerät u.a. für die Verbindung zum Packet-Radio-Netz. Die Antenne dazu ist eine 9-Ele-Yagi, ebenfalls unter Dach und vom Shack aus steuerbar. 'vergrössern' - UHF FM Transceiver 'AT-48'

**********

Desweiteren verfüge ich noch über 2 Geräte von der ehemaligen NVA der DDR.
Auf dem linken Bild ein SEG-15 und rechts ein SEG-100.
Beide Geräte kommen bei mir nicht mehr zum Einsatz. Sie stehen 'nutzlos' rum
und nehmen Platz weg. Am Anfang hat man ja hin und wieder mal damit gespielt.

'vergrössern' - SEG-15, Transceiver der ehemaligen NVA 'vergrössern' - SEG-100, Transceiver der ehemaligen NVA

**********

Hinzu kommen dann noch die obligatorischen Kleingeräte (Modems TNCs usw usw ....),
die man hier aber nicht im einzelnen beschreiben muss.